Unser Schulprogramm
Schulprogramm der Grundschule Sellin
Mit uns in Bewegung – kreativ und gesund
„Sie sahen, dass in allem, was ihre Kinder vom Morgen bis an den Abend taten, ihr Kopf, ihr Herz und ihre Hand, folglich die drei Grundkräfte, von denen alles Fühlen und Handeln der Menschen ausgeht, gemeinsam und in Übereinstimmung unter sich Angesprochen, belebt, beschäftigt und gestärkt werden.“ ( Pestalozzi )
Unsere Grundschule befindet sich in einem modern ausgestattetem Schulgebäude.
Der Standort ist optimal. Am Rande des Ostseebades Sellin, abseits von verkehrsreichen Straßen können wir direkt am Wald des Bosphärenreservates Süd-Ost Rügen lehren und lernen.
Hervorgegangen aus einer Polytechnischen Oberschule bestehen wir seit dem Schuljahr
1990 / 91 als eigenständige Grundschule.
Seither sind wir stets darum bemüht, uns den neuen Anforderungen an Bildung und Erziehung zu stellen.
Wir entwickeln unsere Grundschule als modernen Teil der Gemeinde ständig weiter.
Unsere Schule versteht sich als Lernort für alle Kinder. Wir wollen ihnen sinngestaltende, zukunftsorientierte Lerninhalte vermitteln und ihnen helfen, mit uns das Lernen zu lernen.
Dazu gehört, ihnen Raum zur Entfaltung ihrer Persönlichkeit zu bieten und ihnen die Freude an einer gesunden Lebensweise in einer bewegungsorientierten Lernumgebung zu vermitteln.
Die Pädagogen unserer Schule bemühen sich daher in ihrem Unterricht und in der außerunterrichtlichen Arbeit um viel Bewegung und Kreativität und lassen Frohsinn und Lebensfreude viel freien Raum.
Seit dem Schuljahr 2009/10 sind wir eine „Volle Halbtagsschule“. Dies ermöglicht uns, den Schülern weitere Lernangebote über das geforderte Unterrichtsmaß hinaus anbieten zu können.
Wir arbeiten eng mit den Eltern und Vertretern des öffentlichen Lebens in und um Sellin zusammen. Um die Präventions- und Zusammenarbeit mit den Eltern und außerschulischen Hilfseinrichtungen zu verbessern, arbeitet seit November 2016 eine Sozialarbeiterin an unserer Schule. Wir suchen uns Helfer und Kooperationspartner wie die Kindergärten der Region, die Ranger vom Nationalparkamt, die Musikschule, die Kurkliniken, die Kurverwaltung und viele mehr.
Leitbilder
- Wir lernen mit allen Sinnen.
- Wir schaffen eine freudvolle Lernatmosphäre.
- Wir schaffen Raum für Kreativität und selbständiges Lernen.
- Wir fördern und fordern jedes Kind nach seinen Möglichkeiten.
- Wir erziehen zu einem fairen, gewaltfreien und respektvollen Umgang
miteinander.
- Wir engagieren uns für die Umwelt.
- Wir arbeiten eng mit den Eltern zusammen.
- Wir pflegen Kontakte mit öffentlichen Einrichtungen, Betrieben und
unserer Partnerschule.
Leitziele /Praktisches Leben
Wir lernen mit allen Sinnen.
Jedes Kind lernt mit vielen Sinnen und sammelt auf sehr individuelle Art Erfahrungen.
Dadurch wird ihm ein Lebenszugang ermöglicht, der seiner Persönlichkeit entspricht.
Durch Freude an der Bewegung steigt das Wohlbefinden und die Körpergesundheit
wird gestärkt.
Wir schaffen eine entspannte und anregende Lernatmosphäre im Unterricht.
Durch die Integration von Bewegung in den Unterricht tragen wir dazu bei, dass das Lernen nachhaltiger wird, weil wir über Bewegungshandlungen viele Sinneskanäle ansprechen.
Wir gestalten die großen Pausen als bewegungsaktive Pausen.
Wir organisieren die Sportstunden so, dass es uns gelingt in allen Sportstunden Freude an der Bewegung zu vermitteln und Bewegungslust zur Gewohnheit werden zu lassen.
Wir führen in allen Klassen Projekte zum Thema „Bewegung und Stille“ und
„ Bewegung und Gesundheit“ durch.
Alle beziehen die ideale Umgebung der Schule in die Unterrichtsarbeit ein und ermöglichen Naturbegegnungen und Erlebnisse in Zusammenarbeit mit dem Biosphärenreservat.
Wir nutzen die Wandertage und Unterrichtsgänge zum Lernen auch außerhalb des Klassenraumes.
Im Rahmen der Verwaltungsvorschrift "Lernen am anderen Ort" haben wir in unseren schulinternen Lehrplan jährlich eine Schulexkursion aufgenommen.
Wir organisieren sportliche Wettkämpfe und beteiligen uns an Grundschulwettbewerben.
Jede Klasse führt drei Interessennachmittage zu Bewegungsaktivitäten durch.
Im Rahmen der Verkehrserziehung bereiten wir jährlich den Radfahrlehrgang für alle Klassen vor und führen ihn durch.
Wir schaffen eine freudvolle Lernatmosphäre .
Alle Kinder sollen ohne Angst lernen können.
Sie erfahren eine Lernumgebung in der sie sich wohl und geborgen fühlen.
Die Schüler erleben die Kraft und Stärke der Gemeinschaft und lernen Grenzen
einzuhalten.
Sie gestalten ihr Schulleben aktiv, bestimmen mit und übernehmen Verantwortung .
Durch ihre Lernumgebung werden sie zum Lernen angeregt.
Alle Mitarbeiter, die Eltern, der Schulträger, der Förderverein und die Schüler sorgen stets für ein sauberes, kindgerechtes Schulgebäude und Schulgelände.
Wir gestalten Klassenzimmer als bewegungsfreundliche Lebensräume, die Bewegung auch zulassen.
Alle Schüler werden in die Gestaltung der Klassenräume und Flure einbezogen.
Lehrer und Eltern organisieren fortlaufend die Materialien zur aktiven Pausengestaltung und sorgen für deren Einsatz.
Jede Lehrkraft bemüht sich täglich um die Gestaltung eines ausgeglichenen und freudvollen Unterrichts. Dabei wollen wir immer auch Zeit zum Lachen und Scherzen finden.
Alle Lehrer beziehen immer die Erlebnisse der Kinder in ihre Arbeit ein und gestalten in ihren Klassen feste Rituale und Klassenregeln.
Wir machen uns Lernerfolge immer wieder bewusst, arbeiten viel mit Lob und bringen Kritik in geeigneter Weise an.
Wir fördern eine freudvolle Lernatmosphäre in dem die Kinder aus verschiedenen Angeboten in der VHS wählen können.
Wir schaffen Raum für Kreativität und selbständiges Lernen.
Unsere Kinder finden in ihrem eigenen Lerntempo eigene Lernwege.
Sie lernen, sich selbst einzuschätzen und haben Raum und Zeit, neue Wege zu gehen
und eigene Ausdrucksformen auszuprobieren.
Jede Klasse hat in ihrem Raum eine Medienecke mit Wiedergabegeräten, Computer, einer Auswahl von Fachbüchern und Nachschlagewerken und nutzt sie zielsicher.
Die Schülerinnen und Schüler jeder Klasse sind mit den Computern in den Medienecken vertraut und nutzen die pädagogisch wertvollen Lernprogramme um individuelle Lernwege zu gehen.
Jede Klasse arbeitet außerdem regelmäßig im Computerkabinett der Grundschule.
Alle Lehrer gestalten ihren Unterricht zunehmend in geöffneten Formen ( Freiarbeit , Arbeit nach Tages – oder Wochenplan, Lernen an Stationen, Lernen in Werkstätten, Projekten ... ).
Wir vermitteln Lernstrategien und begleiten die Kinder bei deren Umsetzung.
Durch den gezielten Einsatz von Schülervorträgen verstärken wir in den Klassen 2-4 die Sprachkompetenz.
Alle Schüler erhalten Zugang zur Schülerbücherei.
Wir fördern die Kreativität der Schüler durch vielfältige Aktivitäten im künstlerisch/musischen Bereich. (z.B. im Rahmen der VHS Theatergruppe, Fanfarenzug und gestalten von kulturellen Programmen zu verschiedenen Anlässen)
Wir fördern und fordern jedes Kind nach seinen Möglichkeiten.
Jedes Kind erhält die Chance, den Lernerfolg zu erzielen, den es erreichen kann.
Sie bekommen die Möglichkeit, ihre Begabungen zu entwickeln und zu nutzen.
Alle Lehrkräfte beobachten ihre Schüler aufmerksam und ermöglichen jedem Kind eine individuelle Hilfestellung, die im Förderplan dokumentiert wird. Halbjährlich durchgeführte Förderkonferenzen sichern eine optimale Hilfestellung.
Jede Lehrkraft gestaltet, unter Beachtung der Eigenart jedes Kindes, bewusst offene Unterrichtsformen mit Binnendifferenzierung und bezieht Partnerlernen und Gruppenarbeit
verstärkt mit ein. Damit beginnen wir schrittweise von Klasse 1 an und erproben stets neue Lernwege sowie handlungsorientiertes, fächerübergreifendes und projektorientiertes Lernen und Arbeiten.
Wir bieten Förderungen für leistungsstarke Schüler genauso an, wie Förderstunden als Lernhilfe.
Durch die Teilnahme an Vergleichsarbeiten ( VERA ) und die Organisation von Schülerwettstreiten ( Mathematikolympiaden, Lesekönig … ) schaffen wir Höhepunkte und Vergleichsmöglichkeiten mit Anderen.
Alle Ergebnisse werden gemeinsam mit den Kindern, Lehrern und Eltern ausgewertet.
Ab dem Schuljahr 2017/18 werden wir eine zusätzliche Deutschstunde in Klasse 2 in die schulinterne Stundentafel aufnehmen, um die Arbeit mit Texten und die orthografischen Fähigkeiten zu festigen.
Wir erziehen zu einem fairen, gewaltfreien und respektvollen Umgang miteinander.
Unsere Schüler lernen es, sich angstfrei zu äußern und darzustellen.
Sie nehmen ihre Gefühle bewusster wahr und entwickeln allmählich ein Gespür für
den Anderen.
Sie lernen, aufeinander zuzugehen und sich mit sich selbst und anderen
behutsam und konstruktiv auseinander zu setzen.
Klassenprojekte, Rollenspiele zur Konfliktlösung, Gespräche im Morgenkreis, Sozialprogramm mit Lubo und die Vermittlung von Versöhnungsstrategien im täglichen Unterrichtsalltag stärken die Sozialkompetenz unserer Schüler.
Alle Lehrer sind angehalten, immer Zeit für die Probleme der Kinder zu finden und ein vertrauensvolles Lehrer-Schüler-Verhältnis zu bewahren.
Wir treffen Vereinbarungen des Zusammenlebens in den Klassen und halten sie in der Schulordnung und den Klassenregeln fest.
Wir engagieren uns für die Umwelt.
Die Schüler erleben die Natur und beschäftigen sich frühzeitig mit dem Naturschutz. Sie gestalten ihre Umwelt mit und setzen sich für deren Schutz ein.
Alle Kollegen beziehen die Mitarbeiter des Nationalparkamtes Rügen in ihre Unterrichtsarbeit ein und führen gemeinsame Veranstaltungen, wie die Aktion "Küstenputz", durch.
In jedem Schuljahr erhalten interessierte Schüler der Klasse 3 die Möglichkeit zur Ausbildung zu Juniorrangern .
In jeder Klasse führen wir bewusst die Mülltrennung durch und gestalten Wandertage mit Naturinhalten sowie Försterwanderungen.
Wir arbeiten beim Umweltprojekttag eng mit der Kurverwaltung zusammen und organisieren Küstenschutzarbeiten und Säuberungen im Wald und im Ort.
Wir nutzen je nach Themenangebot die optimale Waldlage unserer Schule für naturnahen Unterricht.
Wir Lehrer und Eltern arbeiten eng zusammen.
Wir wollen den besten Weg für die Lern- und Persönlichkeitsentwicklung
unserer Schüler finden.
Gemeinsam gewinnen wir die Eltern als wichtige Gesprächspartner.
Lehrer und Eltern streben die gleichen Ziele an und unterstützen sich gegenseitig .
Alle Lehrer bemühen sich um mehr Transparenz bei ihrer Arbeit und sind offen für
Kooperation.
Alle Klassenlehrer fungieren auch als Berater der Eltern.
Fördermaßnahmen werden regelmäßig mit den Eltern beraten.
In Elterngesprächen, bei Hausbesuchen und an zweimal jährlich stattfindenden Elternsprechtagen werden anstehende Probleme besprochen.
Die Lehrer regen zunehmend die Durchführung thematisierter Elternabende an und bereiten diese gemeinsam mit den Elternvertretern vor.
Lehrer, Eltern und Schüler arbeiten bei der Vorbereitung und Durchführung von Wandertagen, Schulfahrten und bei allen Klassenvorhaben eng zusammen.
Wir pflegen Kontakte mit öffentlichen Einrichtungen, Betrieben und unserer Partnerschule.
Im Umgang miteinander erfahren die Schüler Lebensnähe und lernen unterschiedliche
Werte und Arbeitsformen kennen.
Wir entwickeln die Verbundenheit mit unserer Schule und stärken die Gemeinschaft.
Wir öffnen unsere Schule und nutzen auch außerschulische Lernorte.
Wir fördern die Integration ins Gemeindeleben und machen unsere Schule transparent
nach außen.
Durch die Verbindung zu den Betrieben lernen die Kinder die Arbeit anderer kennen und
schätzen.
Wir gestalten regelmäßig Schulveranstaltungen, zu denen die breite Öffentlichkeit
eingeladen wird.
Nach einem festen Fahrplan arbeiten wir mit den Kindergärten, dem Hort und unseren Kooperationspartnern, der RS "Tom Beyer" und der RS Binz zusammen. Mit der im Hause befindlichen Kooperativen Gesamtschule des CDJ stimmen wir jährliche gemeinsame Aktivitäten ab.
Alle Klassen halten einen Kontakt zu Gemeindevertretern, Polizei, Feuerwehr,
Sportvereinen, ortsansässigen Betrieben und Einrichtungen und pflegen Patenschaften.
Unsere Unterrichts- und Pausenzeiten:
-
ab 7.15 Uhr gleitende Eingangsphase
- 07.40 - 08.25 Uhr 1. Stunde
- 08.25 - 08.40 Uhr Frühstückspause
- 08.40 - 09.25 Uhr 2. Stunde
- 09.30 - 10.15 Uhr 3. Stunde
- 10.15 - 10.35 Uhr Hofpause
- 10.35 - 11.20 Uhr 4. Stunde
- 11.20 - 12.00 Uhr Hofpause und Mittagessen
- 12.00 - 12.45 Uhr 5. Stunde
- 12.45 - 12.55 Uhr Pause
- 12.55 - 13.40 Uhr 6. Stunde